Hufrehe


Hufrehe ist eine Entzündung der Huflederhaut, die das Hufbein umgibt. Durch die Verbindung der Huflederhaut über ein Klebehorn (weiße Linie - Horn) wird das Pferdegewicht in der Hufkapsel elastisch, jedoch leistungsfähig aufgehängt. Eine Entzündung der Lederhaut ist für das Pferd sehr schmerzhaft. Im weiteren Verlauf kann sich die Lederhaut von der innenseite der Hufkapsel lösen. Dabei fällt der Knochen dann mit dem Gelenk auf die darunter liegenden Strukturen. Manchmal rotiert nur die Zehenspitze nach unten, manchmal senkt sich das ganze Hufbein ab. Bei schweren Fällen kommt es zu einem Hufbeindurchbruch bzw. zu einem Abbau des Knochengewebes aufgrund Überdrucks.

Durch eine optimale Strategie in der Hufbehandlung kann man die Balance des Hufbeins häufig wieder herstellen. Dazu ist eine erfahrene praktische Umsetzung mit relativ kurzen Behandlungsintervallen notwendig.

 

Heilung wird oftmals erreicht, wenn konsequent die möglichen Ursachen beseitigt werden: Über- und Unterbelastung, Medikation, Hufbeschlag , falsche Hufbearbeitung und Hufform, Ernährung, falsche Haltungsbedingungen (zu wenig Bewegung) und Lebensraum.

Stimmen Strategie und Haltungsbedingungen, sind die Erfolgsaussichten nach den jahrzehnte langen Erfahrungen recht gut. Das betrifft auch schwere Fälle von Hufbeindurchbrüchen bzw. schwere Separationen des Hufbeins.

Die Behandlung beim Huf durch den Hufpfleger besteht darin, durch geeignetes Beschneiden die korrekte, optimale Hufform wieder herzustellen. Nur dadurch wird eine Wiederbelebung der Huflederhaut durch Ingangsetzen des Hufmechanismus ermöglicht. Dieser ist die Grundlage für eine erneute stabile Aufhängung zwischen Hufbein und Hufkapsel

Für Pferdehalter, die sich grundlegend über Hufrehe informieren wollen, sollten unbedingt einen Hufkurs mitmachen oder in akuten Fällen eine Hufanalyse machen.