21. Mai - 22. Mai 2022
Intensiv-Hufseminar mit Praxisteil
des E.I.P.P. Europäisches Institut für Pferdephysiologie
Intensives, ganzheitliches Hufseminar über 2 Tage für Pferdehalter und Pferdefachleute!
Angefangen mit der Anatomie führt der Weg zu den Funktionen eines natürlichen Hufes. Es gibt sehr viele Details zu beachten, die es dem Teilnehmer später ermöglichen zu erkennen, ob ein Huf gut funktioniert oder nicht bzw. ob dieser richtig bearbeitet wurde. Weiterhin werden sehr viele Aspekte und Verbindungen zwischen den Hufen und den anderen Organen im Pferd aufgedeckt.
Beantwortet werden u.A. folgende Fragen:
Teilnahmegebühr:
2-tägiges Intensiv-Hufseminar/Hufkurs
Euro 280.- inkl. 19% MwSt.
Anmeldung:
Direkt über die Homepage der E.I.P.P. Europäisches Institut für Pferdephysiologie
https://shop.equine-institut.com/hufseminare-hufseminar-bundesweit.html
23. / 24. April 2022
Tellington Methode mit TTouch - mit Anke Recktenwald
Tellington Methode mit TTouch, Körperbändern und Bodenarbeit - mit Anke Recktenwald
Die Tellington-Metode schafft durch qualitätsvolle Berührungen und spezielle Führübungen eine Möglichkeit zur Änderung von Haltungen und Gewohnheiten für neue Bewegungsabläufe. Es entsteht Aufmerksamkeit, Vertrauen und eine wunderbare Arbeitshaltung.
Telllington TTouch vertieft die Bindung und das Vertrauen zwischen Mensch und Pferd, verbessert das Verhalten und die Leistungsfähigkeit von Pferden, hilft Spannungen zu reduzieren, nimmt Berührungsängste und Schmerz. Eine Arbeit mit Freundlichkeit, Achtsamkeit und Effizienz
Das Führtraining bewirkt bessere Selbstkontrolle und Fokus, Koorperation und Zusammenarbeit, Balance und Koordination
Teilnahmemöglichkeit:
Der Kurs ist sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet. Es besteht die Möglichkeit auch ohne eigenes Pferd aktiv teilzunehmen - als aktiver Zuschauer, macht alle (Vor-)Übungen ohne Pferd mit und schaut dann am Pferd nur zu.
Kosten:
- Aktive Teilnahme mit/am Pferd 210.- Euro
- Aktiver Zuschauer ohne Pferd 105.- Euro
Essen:
Selbstverpflegung, Getränke und Snacks inbegriffen
Anmeldung:
Anmeldeschluss: 20. April 2022
Anmeldung per Email an: info@pferdezentrum-duchtlingen.de
Tel. : 0049 1511 8356131
19. / 20. März 2022
Wochenendkurs mit Wolfgang und Christin Krischke von der Hofreitschule Bückeburg
Wolfgang und Christin Krischke geben im März ein Seminar im Pferdezentrum Duchtlingen!
In dem Seminar erfahren die Teilnehmer und Zuschauer in Praxis- und Theorieeinheiten vielerlei Wissenswertes darüber, was die Alten Meister unter Légèreté verstanden haben, wie das innere Bild und das Auslassen der Hilfen funktioniert und was man verändern muss, um ein Pferd motiviert bis ins hohe Alter gesund reiten zu können. Dabei können Wolfgang und Christin Krischke auf über 35 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Pferden zurückgreifen.
Das Seminar ist für Teilnehmer aller Stufen, von der Basis bis zur fortgeschrittenen Arbeit, geeignet. Jeder wird an dem Punkt abgeholt, an dem er steht. Es wird Bezug genommen auf Hilfengebung, Biomechanik und vieles mehr.
Nebst den aktiven Kursteilnehmern sind auch Zuschauer, Wissbegierige und Neugierige herzlich willkommen.
Es steht uns ein lehrreiches und spannendes Wochenende bevor!
Teilnahmemöglichkeit:
6 Aktivteilnehmer mit eigenem Pferd. Die Aktivteilnehmer erhalten je 3x 20-45 min. Unterricht.
Max. 20 Theorieteilnehmer, Zuschauer haben die Möglichkeit, ihr Gefühl und Auge zu schulen.
Der Theorieunterricht findet am Samstagmorgen statt.
Programm:
Samstag Sonntag
08.30 - 09.00 Uhr Eintreffen 08.30 - 09.00 Uhr Eintreffen
09.00 - 11.00 Uhr Theorievortrag 09.00 - 12.00 Uhr Praxisuntericht
11.00 - 14.00 Uhr Praxisunterricht 12.00 - 13.00 Uhr Mittagspause
14.00 - 15.00 Uhr Mittagspause 13.00 - 14.00 Uhr Schlussbesprechung
15.00 - 18.00 Uhr Praxisunterricht
Kosten:
480.- Euro Pferdezentrum Duchtlingen-interne Teilnehmer
500.- Euro externe Teilnehmer (inklusive Box/Heu für 2 Tage/Nächte)
110.- Euro Theorieteilnahme - Zuschauer Samstag & Sonntag (inkl. Theorieteil am Samstag)
80.- Euro Theorieteilnahme - Zuschauer nur Samstag (inkl. Theorieteil)
40.- Euro Theorieteilnahme - Zuschauer nur Sonntag (nur Praxis)
10- Euro pro Mittagessen (vegetarisch)
exkl. Abendessen Samstag
Anmeldung:
Anmeldeschluss: 14. Februar 2022
Anmeldeformular per Email an: info@pferdezentrum-duchtlingen.de
Tel. : 0049 1511 8356131
Bitte die aktuellen Corona Regeln beachten!
29./30. August 2020
Wochenendkurs mit Marius Schneider
23. /24. Mai 2020
Intensiv-Hufseminar mit Praxisteil
des E.I.P.P. Europäisches Institut für Pferdephysiologie
Intensives, ganzheitliches Hufseminar über 2 Tage für Pferdehalter und Pferdefachleute!
Angefangen mit der Anatomie führt der Weg zu den Funktionen eines natürlichen Hufes. Es gibt sehr viele Details zu beachten, die es dem Teilnehmer später ermöglichen zu erkennen, ob ein Huf gut funktioniert oder nicht bzw. ob dieser richtig bearbeitet wurde. Weiterhin werden sehr viele Aspekte und Verbindungen zwischen den Hufen und den anderen Organen im Pferd aufgedeckt.
16./17. Mai 2020 - Wurde wegen Corona leider abgesagt
Wochenendkurs mit Anna Eichinger
22./23.02.2020
Wochenendkurs mit Pia Haas
10.12.2019
Seminar "Pferde richtig füttern" mit Dr. Christina Fritz (Teil 2)
Für Teilnehmer die bereits Pferde fit füttern 1 besucht haben.
Zivilisationskrankheiten des Pferdes!
In den letzten 20 Jahren haben unsere Pferde Erkrankungen entwickelt, die in den Zeiten davor noch unbekannt oder extrem selten waren.
Jeder Pferdebesitzer kennt heute das eine oder andere Pferd mit Equinem Metabolischen Syndrom(EMS) oder Insulinresistenz/Diabetes. Sommerekzem galt lange als „Isländerkrankheit“- bis es plötzlich
auch bei allen anderen Rassen auftrat. War Cushing noch in den 80ziger Jahren
eine sehr seltene Krankheit, bei sehr alten Pferden, wird heute bald jedes 2. Pferd über 20 Jahren mit Cushing diagnostiziert, und die Existenz von KPU wird noch heute von vielen Tierärzten und
Therapeuten verleugnet.
Im ersten Teil „Pferde fit füttern“ wurde ja bereits auf die Veränderungen in der Fütterung eingegangen und welche gesundheitlichen Probleme falsche Fütterung beim Pferd auslösen kann. In diesem zweiten Teil, geht es um die am meisten verbreiteten „Zivilisationskrankheiten“ des Pferdes:
• Kryptopyrrolurie (KPU)
• Kotwasser
• (Sommer)-ekzem
• Mauke, Raspe
• Hufrehe
• Cushing (ECS)
• Equines Metabolisches Syndrom (EMS)
• Diabetes / Insulinresistenz
Kosten:
40.- Euro / Person, inkl. Skript, Getränke
Uhrzeit:
18.00 Uhr bis 22.30 Uhr
Anmeldung:
Voraussetzung: Besuch vom Vortrag Teil I
Anmeldeschluss: 07. Oktober 2019
Anmeldeformular per Email an: info@pferdezentrum-duchtlingen.de
Tel. 0041 78 671 41 44
09.12.2019
Seminar "Pferde richtig füttern" mit Dr. Christina Fritz (Teil 1)
Christina Fritz ist promovierte Naturwissenschaftlerin. Sie ist Biologin mit Schwerpunkt Tierphysiologie, unanhängige Fütterungsexpertin, Pferdekinesiologin & -osteopathin und beschäftigt sich intensiv mit alternativen Gesundheitskonzepten und Stoffwechselerkrankungen bei Pferden.
Sie erhalten fundierte Informationen über Vor- und Nachteile verschiedener Futtermittel. Was man wann problemlos füttern kann und was keinesfalls in die Futterkrippe gehört.
Müsli oder Pellet`s? Oder doch Hafer? Oder eher Gerste? Aber Hafer „sticht“ doch? All das sind Fragen, die jeden Pferdehalter immer wieder beschäftigen. Wie füttere ich mein Pferd optimal, bezogen auf seine Rasse, sein Alter und seine Arbeitsanforderungen?
Verdauungsapparat des Pferdes
Besonderheiten Pferd in Bezug auf die Fütterung
Dos and Don‘ts der Pferdefütterung
Was bedeuten Hungerpausen von mehr als 4 Std.?
Warum verursacht Brotfütterung Magenentzündungen?
Was sind Anzeichen bzw. Krankheiten, die durch falsche Fütterung entstehen?
Warum zeigen sich Krankheiten durch falsche Fütterung oft erst nach Jahren?
… und vieles, vieles mehr.
Kosten:
40.- Euro / Person, inkl. Skript, Getränke
Uhrzeit:
18.00 Uhr bis 22.30 Uhr
Anmeldung:
Anmeldeschluss: 07. Oktober 2019
Anmeldeformular per Email an: info@pferdezentrum-duchtlingen.de
Tel. 0041 78 671 41 44
26. Oktober 2019
Mental-Training für Reiter mit Patrick Höchster
"Vertraue Deinen eigenen Fähigkeiten - mit Spass und durch mentale Stärke"
31.8. /01.09.2019
Wochenendseminar mit Marius Schneider
15. bis 16. Juni 2019
Sitzschulungs-Seminar
"Dreidimensionale Bewegungsschulung für Reiter"
Katja Marioth (Physiotherapeutin, Bobath-Therapeutin, Hippotherapeutin und Therapeutin mit der Qualifikation "Spiraldynamik-Basic")
Mai 2019
Tageskurs mit Kahtrin Roida
Kathrin Roida ist Ausbilderin der klassischen Reitkunst und kommt im Mai ins Pferdezentrum Duchtlingen. An der Hand und unter dem Sattel bildet sie Pferde artgerecht und nachhaltig aus. Mit
ihrer Arbeit möchte sie die Gesunderhaltung des Pferdes bis ins hohe Alter fördern.
Das Seminar ist für Teilnehmer aller Stufen, von der Basis bis zur fortgeschrittenen Arbeit an der Hand und unter dem Sattel geeignet. Jeder Praxisteilnehmer erhält 2 Unterrichtseinheiten à 35-45
min. Teilnehmerzahl ist auf 5 Aktivteilnehmer beschränkt.
Mai 2019
Intensives, ganzheitliches Hufseminar über 2 Tage für Pferdehalter und Pferdefachleute!
Angefangen mit der Anatomie führt der Weg zu den Funktionen eines natürlichen Hufes. Es gibt sehr viele Details zu beachten, die es dem Teilnehmer später ermöglichen zu erkennen, ob ein Huf gut funktioniert oder nicht bzw. ob dieser richtig bearbeitet wurde. Weiterhin werden sehr viele Aspekte und Verbindungen zwischen den Hufen und den anderen Organen im Pferd aufgedeckt.
April 2019
Springstunden mit Christian Heim
05. bis 07. April 2019
Sitzschulungs-Seminar
"Dreidimensionale Bewegungsschulung für Reiter"
Katja Marioth (Physiotherapeutin, Bobath-Therapeutin, Hippotherapeutin und Therapeutin mit der Qualifikation "Spiraldynamik-Basic")
Februar 2019
Tageskurs mit Pia Haas
Januar 2019
Springstunden mit Christian Heim
August 2018
Wochenendseminar mit Marius Schneider
Juli 2018
Trainingstag Akademische Dressur mit Stefanie Valline
Thema: Wege zur Tragkraft - von der Bodenarbeit in den Sattel
- Für Entdecker, Einsteiger und Fortgeschrittene -
Der Kurs bietet ein schonendes und effektives Training, zur psychischen und physischen Gesunderhaltung eines jeden Pferdes. Hierbei legen wir sehr viel Wert auf biomechanische Zusammenhänge im Training, sowie der Harmonie und Leichtigkeit zwischen den Pferd-Mensch-Paaren. Unser Ziel ist, das Pferd in seinen Schwächen zu fördern und in seinen Stärken zu festigen. Geistig wie auch körperlich, in seinen Möglichkeiten, zu einem leichten und selbständigen Reitpferd auszubilden.
November 2018
Vortrag Pferde richtig füttern
Referentin: Frau Dr. rer. nat. Christina Fritz
Kursinhalt:
Müsli oder Pellet's? Oder doch Hafer? Oder eher Gerste? Aber Hafer "sticht" doch? All das sind Fragen, die jeden Pferdehalter immer wieder beschäftigen. Wie füttere ich mein Pferd optimal, bezogen auf seine Rasse, sein Alter und seine Arbeitsanforderungen?
Sie erhalten fundierte Informationen über Vor- und Nachteile verschiedener Futtermittel. Was man wann problemlos füttern kann und was keinesfalls in die Futterkrippe gehört.
-Verdauungsapparat des Pferdes
-Besonderheiten Pferd in Bezug auf die Fütterung
-Dos and Don'ts der Pferdefütterung
-Was bedeuten Hungerpausen von mehr als 4 Std.?
-Warum verursacht Brotfütterung Magenentzündungen?
-Was sind Anzeichen bzw. Krankheiten, die durch falsche Fütterung entstehen?
-Warum zeigen sich Krankheiten durch falsche Fütterung oft erst nach Jahren?
-....und vieles, vieles mehr.
April 2017
Tageskurs mit Sandra Mauer
Der Tageskurs am mit Sandra Mauer war sehr interessant und lehrreich.
Vielen Dank Sandra für Deine wertvollen Tipps und natürlich ein grosses Dankeschön an Steffi für die Organisation!
Pferdezentrum Duchtlingen
Janine Fischer
REHATRAINER MRS (CERP)
Stutenhof 1
78247 Hilzingen-Duchtlingen
Tel. DE +49 1511 8356131
Tel. CH/WhatsApp +41 78 671 41 44
E-Mail: info (at) pferdezentrum-duchtlingen.de